Foto Anna Milena von Gersdorff

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Beiträge von Anna Milena von Gersdorff

bachelorarbeit note 1 0

Sehr gute Bachelorarbeit schreiben – Best Practices für die Note 1.0!

Wie schreiben Sie eine sehr gute Bachelorarbeit und sichern sich die Note 1,0? Was zeichnet eine perfekte Bachelorarbeit aus? Laden Sie jetzt unsere kostenlose Beispielarbeit herunter. 💪

Wie können Sie eine sehr gute Bachelorarbeit schreiben und sich die Note 1.0 sichern? Und was macht eine gute Bachelorarbeit aus? Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie eine Bachelorarbeit nicht nur bestehen, sondern eine herausragende Note erzielen können...

ARTIKEL LESEN
finanzielle Unterstützung studium

Finanzielle Unterstützung im Studium 2025 – Die wichtigsten Tipps!

Finanzierungsmöglichkeiten im Studium - Alles was Sie zur finanziellen Unterstützungen im Studium noch nicht wussten! So können Sie Ihr Studium frühzeitig abschließen 👨‍🎓 ➡

Ein Studium kostet Geld: Sie müssen Ihren Lebensunterhalt bestreiten, ein Zimmer oder eine Wohnung bezahlen, und dazu fordert die Hochschule jedes Semester eine Einschreibgebühr von Ihnen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten für Studierende liegen in Deutschland zwischen 600 und 1.250 Euro im Monat...

ARTIKEL LESEN
studiengänge mit zukunft

2025 Studiengänge mit Zukunft & gutem Gehalt

Gestalten Sie Ihre Zukunft mit den besten Studiengängen: Gehalt, Herausforderungen und Voraussetzungen im Blick - Sichern Sie Ihre Zukunft durch die richtige Studienwahl ✅🎓

Das Abitur ist bestanden – jetzt können Sie sich für ein Studium einschreiben. Die Wahl für das Studienfach stellt die Weichen für die Zukunft. Zunächst einmal werden Sie für mindestens drei Jahre in das Studium eintauchen. Deshalb entscheiden sich die meisten Studienanfänger für ein Fach, das ihnen liegt. Allerdings entscheiden die Studiengänge mit über die komplette weitere Zukunft...

ARTIKEL LESEN
ki im studium

Nutzungsrichtlinien 2025 für ChatGPT: Universitäten in Deutschland

KI-Nutzung an den Universitäten: ChatGPT im Studium – Ein Überblick über die aktuellen Nutzungsrichtlinien für Ihre wissenschaftliche Arbeit.

Dieser Beitrag befasst sich mit den aktuellen Nutzungsrichtlinien 2025 für ChatGPT an Universitäten in Deutschland und gibt praktische Tipps für die sichere Nutzung von KI im Studium. Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt an Universitäten...

ARTIKEL LESEN
kumulative dissertation

Kumulative Dissertation: Schritt für Schritt zum Doktortitel!

Die kumulative Dissertation bietet Ihnen mehr Flexibilität als die traditionelle Dissertation. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Forschung in mehreren Publikationen veröffentlichen und Ihren Doktortitel schneller erreichen können.

Die Erstellung einer kumulativen Dissertation ist eine herausfordernde und zugleich bereichernde Aufgabe für Doktoranden der verschiedensten Fachbereiche. Dabei findet diese Form der Dissertation Anwendung in Disziplinen wie Jura, Psychologie, Naturwissenschaften, Medizin, Wirtschaftswissenschaften und vielen mehr. Jede Fakultät setzt ihre eigenen Richtlinien für die Akzeptanz von kumulativen Dissertationen, daher sollten Doktoranden frühzeitig mit ihrer Fakultät in Kontakt treten...

ARTIKEL LESEN
zahlen ausschreiben wissenschaftliche arbeit

Zahlen ausschreiben in wissenschaftlichen Arbeiten: Wichtige Regeln!

Beispiele und Expertenanleitung zum Ausschreiben von Zahlen in wissenschaftlichen Arbeiten: Erfahren Sie, wie Sie korrekt in wissenschaftlichen Arbeiten Zahlen ausschreiben!

So wichtig wie der wissenschaftliche Schreibstil ist, ist auch das Ausschreiben von Zahlen in wissenschaftlichen Arbeiten von großer Bedeutung. Ob es sich um Statistiken, Datenanalysen oder Literaturangaben handelt – korrektes Schreiben und Formatieren von Zahlen ist essenziell, um eine hohe Lesbarkeit und professionelle Darstellung sicherzustellen...

ARTIKEL LESEN
ki themen

Top KI-Themen für Ihre Bachelorarbeit

Suchen Sie nach innovativen und aktuellen KI-Themen für Ihre Bachelorarbeit? Hier finden Sie 111 KI-Themen, sorgfältig ausgewählt von unseren Experten.

Die Künstliche Intelligenz (KI) bietet Studierenden zahlreiche spannende Themen für ihre Bachelorarbeit, die aktuelle Entwicklungen und innovative Ansätze vereinen. Ob technische Herausforderungen, praktische Anwendungen oder gesellschaftliche Fragen...

ARTIKEL LESEN
maslows pyramide beispiele

Maslows Pyramide Beispiele: Die Hierarchie der Bedürfnisse 🔺

Die Maslowsche Bedürfnispyramide mit Beispielen einfach erklärt: Von der grundlegenden Versorgung mit Nahrung bis hin zur Selbstverwirklichung – ein spannender Einblick in die menschliche Psyche.

Maslows Pyramide Beispiele erklären, wie grundlegende Bedürfnisse wie Nahrung und Sicherheit die Basis für höhere Ziele wie soziale Bindungen, Anerkennung und Selbstverwirklichung schaffen. Es verbindet individuelle Psychologie mit kollektiven Mustern und liefert dabei wertvolle Erkenntnisse für zahlreiche Disziplinen – von der Philosophie über die Soziologie bis hin zur Wirtschaftswissenschaft...

ARTIKEL LESEN
gefahren von ki

Gefahren von KI: Die dunkle und gefährliche Seite der KI

Die Gefahren von KI im Studium? Wir helfen Ihnen, Ihre Abschlussarbeit zu perfektionieren und die Risiken von KI-Tools zu minimieren.

Können Gefahren von KI im Kontext wissenschaftlicher Arbeiten drohen? Welche konkrete Gefahr von KI kann sich für Sie aus der Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT oder DeepL Write ergeben? Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren sowohl die technologische als auch die wissenschaftliche Landschaft...

ARTIKEL LESEN
ishikawa diagramm

Ishikawa Diagramm Beispiel: Schritt-für-Schritt Expertenanleitung!

Ishikawa-Diagramm Beispiel: Schritt für Schritt zum perfekten Ishikawa-Diagramm. Ein praktisches Beispiel aus der Landwirtschaft.

Das Ishikawa-Diagramm ist ein nützliches Werkzeug zur systematischen Analyse von Problemen und deren Ursachen. Entwickelt von Kaoru Ishikawa, wird es vor allem in Bereichen wie Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung eingesetzt. Das Diagramm hilft dabei, die verschiedenen Einflussfaktoren eines Problems zu identifizieren und strukturiert darzustellen. Es wird nicht nur in der Praxis, sondern auch in zahlreichen Studiengängen wie Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften...

ARTIKEL LESEN